Einbauanleitung für May Turboanlage Ford Taunus, Granada, Capri, OSI, 17M, 20M
Vergaser EEIT:
Bohrung für Luftfilteraufnahme aufbohren und Gewinde 6mm einschneiden. Zusätzlich zwei weitere Bohrungen anbringen und ebenfalls Gewinde einschneiden, damit vier Aufnahmepunkte Vorhanden snd. Zwischen den Schlauch der Motorbelüftung vom linken Ventildeckel, Rückschlagventil Teilennummer 439145 mit Pfeilrichtung zum Vergaser einbauen. Angelegtes Ladedruckventil am Luftberuhiger befestigen und Beruhiger auf Vergaser montieren. Kraftstoffrücklauf zum Tank anschliessen.
Motorelektrik & Einstellung:
Zündkerzen ausbauen und Zündkerzen des Fabrikates Champion Typ N2G ersetzen. Bei einer scharfen Fahrweise W280T20S einbauen. Kontaktabstand von 0,8mm nicht ändern. Verteilerkappe abnehmen, Verteilerfinger ausbauen und durch Drehzahlbegrenzer ersetzen, beide Ventildeckel demontieren. Zylinderkopfschrauben mit 12mkg und Ansaugkopf mit 3mkg nach Werksangabe nachziehen. Bei Motoren, die bereits eine höhere Laufleistung aufweisen, empfiehlt es sich, die Zylinderkopfschrauben einzend vorher auszubauen. Die Gewindegänge mit einer Stahlbürste säubern und mit Graphit einsetzen. Ventilspioel nach Werksangabe berichtigen. Zusätzlich sind folgende Einstellungen zu berichtigen: Zündzeitpunkt am Testgerät auf 5° vor OT einstellen, Schließwinkel nach Werksangaben einstellen. Lehrlaufdrehzahl auf 900-1000 U/min einstellen. Leerlaufgemisch nach der Abmagerungsseite einstellen.
Drehzahlbegrenzer 6100 U/Min:
- BOSCH 1 234 332 317
Drehzahlbegrenzer 6200 U/Min:
- BOSCH: 1 234 332 272
- FACET: 3.7552 RS
- INTERMOTOR: 49090 s
- DODUCO: 5070
- BREMI: 9065 (im Bild)

Folgende Zündkerzen kann man verwenden:
Champion N2G (2,3 V6) und N3G (2,8 V6), Bosch W4CC (2,3 V6), NGK BPR9EVX oder BPR9EIX.
Optimal ist folgende Zündkerze, die ich bereits seit 2006 ohne Probleme fahre:
Bosch Platinum W3DPO für 911er Turbo
Diese Zündkerze habe ich anhand der Originalen May Zündkerze bei Bosch umschlüsseln lassen. Nicht günstig, aber gut.
Osi 17M/20M:
Abweichend sind folgende Einstellungen zu berichtigen:
Zündzeitpunkt am tester auf 8° vor OT einstellen, Schließwinkel nach Werksangabe einstellen, Öffnungszeit der Startautomatik auf 40° absenken, Leerlauf auf 1000U/min einstellen, Leerlaufgemisch nach der Abmagerungsstufe einstellen.
Turbolader:
Auspuffkrümmer auf der rechten Motorseite abbauen. Stehbolzen demontieren und angel. Spezialbolzen eindrehen. Abgassammelkasten montieren. Lichtmaschinenhalter ausbauen und Halter mit Teilenummer 1485581 einbauen. Verstärkungsteil des Halters in Richtung Auspuffkrümmer absägen. U-Rohr vom linken Auspuffkrümmer zum Abgassammelkasten montieren. Oberste Befestigungsschraube der Vorderachse, die durch den rechten Rahmenlängstträger geht, bündig mit der Befestigungsmutter absägen. Turbine Fabrikat KKK unter Verwendung der Spezialdichtung auf den Sammelkasten anflanschen. Schlauchband lösen und Winkel der Druckseite parallel zum Luftberuhiger einstellen. Anschluss für Öldruckmanometer ausbauen, Zwischenstück für Turbinenschmierung einbauen und Anschluss für werkseitigen Manometer wieder montieren. Motorölwanne ausbauen und in Fahrtrichtung rechts ca. 5cm unterhalb der Oberkante 16mm Bohrung anbringen. Gewindehohlschraube mit Silberlot einlöten. Ölrücklaufschlauch von der Turbine zur Ölwanne verlegen und mit Spezialhohlschraubebefestigen. Motoröl auffüllen.

Folgende Turbolader wurden im Laufe der Produktionsjahre bei den Turbobausätzen verwendet:
KKK 3LD-305 13 – 5222 (97)0 3096
KKK 3LKZ-3190C20.2 – 5223 970 3170
Garrett T04B50 – TPL 869
K27 – 5327 988 6014
Überholung des Turboladers KKK 3LD
Kein Turbolader hält ein Leben lang, die ersten Lader sind mittlerweile schon 50 Jahre und älter, da kommt man über eine Überholung nicht herum.


Auspuffanlage:
Originalauspuffanlage komplett demontieren, Angel. Hosenrohr an Turbine befestigen, Vorschalldämpfer sowie Nachschalldämpfer montieren. Anlage spannungsfrei montieren und Rohrverbindungen mit Schweißpunkten sichern. Diese Arbeiten sind unbedingt auf einer Grube oder 4 Säulenhebebühne auszuführen.
Ford Taunus
Teilenummer 501, 502 und 503
Ford Taunus Original May Auspuffanlage
Ford Capri Original May Auspuffanlage
Teilenummer 301, 302, 303 und 304
Ford Granada Original May Auspuffanlage
Teilenummer 601, 602 und 603
Ford Fiesta Original May Auspuffanlage
Teilenummer 801 und 802
Turbolader Auspuffanlage OSI 17M/20M:
Auspuffanlage komplett ausbauen. Auspuffkrümmer auf der rechten Motorseite abbauen und statt dessen Abgassammelkastenmontieren. Bereits vorhandene Stehbolzen jedoch vor dem Einbau so wie möglich einziehen. Verbindungsrohr vom linken Auspuffkrümmer zum Sammelkasten montieren. Turbine auf dem Sammelkasten anflanschen. Öldruckschalter bzw. Anschluß für Öldruckmanometer ausbauen, Zwischenstück für Anschluß der Turbinenschmierung einbauen. Öldruckschalter wieder montieren. Öldruckschlauch vom Anschlußstück zur Turbine verlegen und montieren. Motoröl ablassen. Ölrücklaufschlauch von der Turbine zur Ölwanne verlegen und mit einer Spezialhohlschraube im Gewinde der Ölablaßöffnung befestigen. Hosenrohr am Austrittsflansch der Turbine montieren. Auspuffhalter mit zwei Gummis an der Stelle de Vorschalldämpfers einhängen. Hintere Auspuffrohre (Original P5) am Ende um 70 mm kürzen, zwei Rohrstutzen von 42 mm Außendurchmesser in die Rohrenden einschieben, 60mm überstehen lassen und festschweissen. Rohre in das Hosenrohr einschieben.Doppelrohr-Nachschalldämpfer montieren, Anlage spannungsfrei verlegen und befestigen. Auspuffhalter mit Hosenrohr verschweißen.
Benzinpumpe:
Originalpumpe durch Verbinden beider Anschlußstutzen mit einem Kraftstoffschlauch außer Betrieb nehmen. Kühlergrill abbauen und elektrische Benzinpumpe in Fahrtrichtung links am Kühlerhalteblech neben dem Kühler liegend befestigen. Wichtig ist, dass die elektrischen Anschlüsse nach unten zeigen. Angel. Kraftstoffvorfilter in Zuleitung einbauen und Schlauch an Steuermembrane der Benzinpumpe anschließen. Steuerleitung der Benzinpumpe (Unterdruckschlauch) an Membrane aufstecken und zum vorgesehenden Anschluss des Luftberuhigers verlegen. Angel. Schaltrelais für elektrische Benzinpumpe am radlauf links montieren und laut Schaltplan verkabeln. Kühlergrill montieren.
Folgende Benzinpumpe kann ich empfehlen:
Hersteller: BOSCH
Teilenummer: 0 580 464 070
Benzindruckmembrane Anschluss:
Alternativer Druckregler zum Original:
Hersteller: Spa Performance USA Bezeichnung: VLRPC04 Beschreibung: 0-30 PSI FUEL PRESSURE REGULATOR
Zusätzliche Filter und Steuerelemente:
Halter für Scheibenwaschbehälter vom Radlauf abtrennen und am linken Radlauf neu montieren (Taunus). Formschlauch am Ansaugstutzen der Turbine montieren. Halter für Trockenluftfilter am Radlauf rechts in Höhe der Lichtmaschine mit Blechtreibschrauben montieren. Filter montieren, Schlauch anschließen und Filter mit frischem Öl benetzen. Gewebeschlauch zwischen Ansaugschnorchel des Luftberuhigers und Turbine montieren. Überdtuckschlauch vom Ladedruckventil zum Halter des Trockenluftfilters verlegen und mit Klemmschellen sichern. Steuerleitung vom Vergaserflansch zum Ladedruckventil verlegen und montieren. Bei Vergaser ohne integriertes Belüftungssystem serienmäßigen Belüftungsschlauch des rechten Ventildeckels anschließen.
Fahrwerk:
OSI 17M/20M
Hintere Stoßdämpfer ausbauen und durch einstellbare Koni Dämpfer ersetzen, Stoßdämpfer auf mittelhart einstellen.
Sonstge Arbeiten:
Tachowelle und Kabelstrang aus dem Bereich des Abgassammelkastens bzw. Auspuffanlage verlegen. Spezialthermostat einbauen. Ich habe ein 71°C Thermostat verwendet. Rechten Motorblock abändern, damit U-Rohr zum Sammelkasten parallel verläuft. Rechten Motorgummi mit einer 5mm Unterlegscheibe unterlegen, damit sich der Motor mehr nach links neigt. Rechte Lasche von Achstraverse zum Längstträger umbürteln. Batterie ausbauen. Batteriekasten abändern. Kühlerhalteblech rechts vor der Batterie umbürteln. Luftschlauch vor der Batterie montieren.
Aus eigener Erfahrung sind diese Arbeiten unerlässlich und sollten vor!! Einbau des Motors durchgefährt werden.
Bremse:
Taunus:
Umbau der Bremse gemäß Bauteilliste zur TÜV Freigabe bis 180 DIN PS.
Bauteilliste und TÜV Gutachten Taunus 180 PS
OSI:
Vorderräder ab- und anbauen; Hochleistungsbremsbeläge des Fabrikats Textar Typ 4000 V 1431 G einbauen
17M/20M:
Federbeine, Bremsscheiben, Bremssättel und Abdeckbleche vom Typ P7A 125 PS einbauen
Leistungstest und Endkontrolle:
Fahrzeug auf Leistugsprüfstand stellen, Motoröl und Kühlwasserstand prüfen, gegebenenfalls ergänzen, Reifendruck der Hinterräder auf 3,5 bar erhöhen. Vorderräder unterkeilen, Motor im Stand warmlaufen lassen. Geeichten Druckmanometer (0,1 bis 1,0 bar) am Luftberuhiger anschließen, dazu T-Stück zwischen Steuerleitung der elektischen Benzinpumpe einsetzen. Fahrzeug in allen Drehzahlbereichen bis zur Abregelgrenze fahren und prüfen, ob Aussetzer auftreten. Fahrzeug kurzfristig im 3. Gang bis zur Abregelgrenze fahren und Ladedruck der Turbine anhand des Manometers ermitteln. Der Ladedruck darf bei Vollast 0,5 bar nicht überschreiten. Wird dieser Wert nicht erreicht, ist das Ladedruckventil auszubauen, zu zerlegen und die Federspannung durch beilegen von Unterlegscheiben zu erhöhen. Es ist unbedingt erforderlich, daß bei diesem Test ein Kühlgebläse verwendet wird. Reifendruck der Hinterräder auf ursprünglichen Wert reduzieren, Sichtkontrolle von Motor und Fahrwerk auf der Hebebühne.